In meinen 15 Jahren als Führungskraft und Berater habe ich unzählige Finanzpläne gesehen – manche exzellent aufgestellt, andere chaotisch. Einer der Punkte, die immer wieder über Erfolg oder Stress entscheiden, ist der Notgroschen. Die Fragen, die mir Unternehmer, Angestellte und Selbstständige am häufigsten stellen, sind: Wie hoch sollte der Notgroschen sein? und wie legt man ihn am besten an?
Die Antwort ist deutlich komplexer, als viele denken. Es geht nicht nur um Prozentzahlen oder starre Regeln. Die richtige Höhe des Notgroschens muss zur Lebenssituation, Risikoneigung und Branche passen. In diesem Artikel teile ich meine praktischen Erkenntnisse, inklusive Fehler, die ich selbst gesehen habe, und Lösungen, die sich bewährt haben.
1. Warum ein Notgroschen unverzichtbar ist
Viele reden vom Notgroschen wie von einer simplen Rücklage – aber in Wahrheit ist er ein Sicherheitsnetz. Ich erinnere mich an einen Kunden in der Eventbranche, dem 2020 alle Einnahmen von heute auf morgen wegbrachen. Ohne seine drei Monatsrücklagen wäre er insolvent gewesen.
Ein Notgroschen bedeutet Handlungsfreiheit. Er erlaubt, in Krisen nüchtern zu entscheiden, statt panisch. Und er macht unabhängig – sei es von Banken oder kurzfristigen Kreditlinien.
Aus meiner Erfahrung: Wer keinen Puffer hat, trifft schlechte Entscheidungen – etwa überhastete Verkäufe oder Annahme minderwertiger Aufträge. Der Notgroschen ist nicht nur finanzielle Reserve, sondern auch ein psychologisches Polster.
2. Höhe des Notgroschens: Die Daumenregel und ihre Tücken
Die gängige Empfehlung lautet „3 bis 6 Monatsgehälter“. In der Praxis ist das ein solider Ausgangspunkt – aber nicht immer ausreichend.
Bei Angestellten mit sicherem Job mag es genügen. Bei Selbstständigen oder Unternehmern, die mit starken Marktschwankungen leben, habe ich oft 12 Monate als realistische Größe empfohlen.
In der Finanzkrise 2008 zeigte sich: Wer nur drei Monate durchhalten konnte, musste oft verkaufen – teils zu ruinösen Bedingungen. Wer ein Jahr durchstand, konnte später Chancen nutzen.
Die Realität ist: Die Höhe des Notgroschens hängt vom Cash-Flow-Risiko ab. Wer regelmäßige Fixkosten von 5.000 Euro hat, sollte deutlich mehr auf Reserve halten als jemand mit 2.000 Euro variablen Kosten.
3. Liquidität geht vor Rendite
Viele überschätzen die Bedeutung von Rendite, wenn sie über „am besten Notgroschen anlegen“ sprechen. In meiner Erfahrung zählt ein Kriterium mehr als jedes andere: Sofortige Verfügbarkeit.
Ich habe Unternehmer erlebt, die ihr „Notfallkapital“ in Immobilienfonds parkten. Als die Krise kam, waren die Auszahlungen monatelang blockiert. Genau dann, wenn man das Geld braucht.
Der Notgroschen gehört nicht an den Aktienmarkt und auch nicht in Anlageformen, die schwanken oder blockiert sind. Er gehört dorthin, wo er schnell und ohne Abzug verfügbar ist. Das kann ein Tagesgeldkonto sein – nicht spannend, aber wirkungsvoll.
4. Wo den Notgroschen am besten anlegen?
Die beste Balance aus Sicherheit und Zugriff bieten aktuell:
- Tagesgeldkonten – flexibel, sicher, etwas Zinsen
- Festgeld mit kurzlaufenden Bindungen (3–6 Monate) – nur für Teile, die man nicht sofort braucht
- Sichere Giroreserven als sofort verfügbare „erste Schicht“
Ich persönlich rate dazu, den Notgroschen zweistufig aufzubauen: ca. 30% sofort verfügbar, 70% auf Tagesgeld mit schneller Verfügbarkeit.
Ein guter Überblick über tagesaktuelle Angebote findet sich z. B. bei finanztip.de – dort kann man seriöse Vergleiche ziehen.
5. Typische Fehler beim Aufbau des Notgroschens
Ich habe folgende Fehler immer wieder gesehen:
- Zu kleiner Puffer – man vertraut blind auf Job-Sicherheit.
- Zu renditeorientiert – Kapital in ETFs gebunden, genau dann Verluste.
- Verwendung für Konsum – der Notgroschen ist kein Urlaubsbudget.
- Keine regelmäßige Anpassung – wer einmal 10.000 € spart, aber nach zehn Jahren Fixkosten von 3.500 € hat, unterschätzt sein Risiko.
Die Lehre: Ein Notgroschen ist nicht statisch. Er muss mitwachsen.
6. Psychologische Dimension: Warum der Notgroschen mehr als Geld ist
Ich habe Führungskräfte gesehen, die durch eine solide Rücklage souveräner entschieden haben. Und umgekehrt Gründer, die unter dem Druck von null Reserven extrem schlechte Deals akzeptierten.
Ein Notgroschen reduziert nicht nur finanzielles, sondern auch mentales Risiko. Er erlaubt strategisches Denken – man muss nicht sofort reagieren, sondern kann Optionen prüfen.
Das ist oft der entscheidende Unterschied zwischen Kurzschluss-Reaktionen und klugen mittel- bis langfristigen Entscheidungen.
7. Anpassung an Lebensphasen und Branchen
Nicht jeder braucht denselben Notgroschen.
- Junge Singles mit niedrigem Fixkostenrisiko: 3 Monate können reichen.
- Familien mit Kindern und Immobilien: 9–12 Monate realistischer.
- Selbstständige in volatilen Branchen (z. B. Gastronomie): besser über 12 Monate.
Ich erinnere mich an einen Klienten im Bauwesen – Rechnungen wurden oft erst nach 60 Tagen gezahlt. Ohne 9 Monate Liquidität im Hintergrund wäre er ständig in Engpässen gewesen.
Das zeigt: Branche + Fixkosten = Höhe des Notgroschens.
8. Den Notgroschen regelmäßig überprüfen und nachjustieren
Was viele vergessen: Die Höhe des Notgroschens ist keine Einmal-Entscheidung. Einkommen, Lebensstil und Risiken ändern sich.
Ein Beispiel: Vor zehn Jahren lag meine monatliche Kostenbasis 40% niedriger als heute. Hätte ich meinen Notgroschen seitdem nicht angepasst, wäre er längst unterdimensioniert.
Mein Tipp: Einmal im Jahr prüfen – am besten zum Jahreswechsel. Passt die Rücklage noch zur aktuellen Lebenssituation? Wenn nicht: Nachbessern.
Fazit
Die Wahrheit ist: Einen perfekten, allgemein gültigen Wert für die Höhe des Notgroschens gibt es nicht. Wer fragt „am besten Notgroschen anlegen Höhe“, muss seine persönliche Situation ehrlich durchleuchten.
Entscheidend ist: Liquidität zählt mehr als Rendite. Psychologische Sicherheit ist ebenso wichtig wie finanzielle. Und nur wer den Puffer diszipliniert pflegt, hat langfristig die Freiheit, klug zu handeln.
FAQs zum Thema „am besten Notgroschen anlegen Höhe“
1. Wie hoch sollte der Notgroschen mindestens sein?
Mindestens drei Monatsausgaben. Aber sicherer sind sechs oder mehr – je nach Branche und Lebensphase.
2. Zählt das Gehalt meines Partners im Notgroschen mit?
Ja, aber man sollte sich nie vollständig darauf verlassen.
3. Ist Bargeld zu Hause sinnvoll als Notgroschen?
Ein kleiner Teil ja, aber das Hauptrisiko ist Diebstahl oder Verlust.
4. Lohnt sich Festgeld für den Notgroschen?
Nur für einen Teil, da die Liquidität eingeschränkt ist.
5. Ist ein Depot oder ETF für den Notgroschen geeignet?
Nein, weil volatile Anlagen nicht für kurzfristige Notfälle gedacht sind.
6. Sollte ich den Notgroschen auf mehrere Banken verteilen?
Ja, aus praktischen und sicherheitstechnischen Gründen.
7. Wie oft sollte man die Höhe anpassen?
Einmal pro Jahr ist sinnvoll.
8. Kann der Notgroschen auch zu groß sein?
Ja – überschüssiges Geld sollte nach Basisreserve in Rendite fließen.
9. Notgroschen für Selbstständige: reicht 6 Monate?
Oft nicht – 9 bis 12 Monate sind realistischer.
10. Sollte man den Notgroschen automatisiert ansparen?
Ja – per Dauerauftrag gelingt Disziplin leichter.
11. Wo eignet sich der Aufbewahrungsort am besten?
Tagesgeldkonto bietet Balance aus Sicherheit und Verfügbarkeit.
12. Warum nicht einfach Kreditlinien als Notgroschen nutzen?
Kreditlinien kosten Zinsen und sind in Krisen nicht garantiert.
13. Sollte man immer denselben Prozentsatz zurücklegen?
Nein, entscheidender ist, die Fixkosten als Basis zu nehmen.
14. Wann löse ich den Notgroschen auf?
Nur im echten Notfall: Jobverlust, Krankheit, unerwartete Kosten.
15. Was tun, wenn ich jetzt noch gar keinen Notgroschen habe?
Langsam aufbauen – schon 1.000 € schaffen Sicherheit in kleinen Notlagen.
16. Wie hoch ist der Notgroschen bei Familien mit Kindern?
Meist 6–12 Monate Fixkosten, abhängig vom Einkommen.
17. Soll man den Notgroschen in Fremdwährung halten?
Nur in besonderen Fällen – Wechselkursrisiken sind unnötig.
18. Wie transparent sollte der Notgroschen in der Familie kommuniziert werden?
Besser klar abstimmen – alle Betroffenen sollten wissen, was verfügbar ist.
19. Ist Gold als Notgroschen sinnvoll?
Als langfristige Absicherung ok, für Liquidität aber ungeeignet.
20. Sollte man den Notgroschen steuerlich berücksichtigen?
Nein, er ist keine Investition, sondern Reserve – Steuervorteile gibt es hier nicht.